Autoren

Ulrich Vogt, Jgg. 1941, hat als erfahrener Sachbuchautor für dieses nunmehr 18. Buch die Texte geschrieben. Die Bandbreite seiner Bücher ist groß. Sie reicht u.a. von einer Biografie über einen Rollei-Kamerakonstrukteur, über Computer-Bücher für die Grundschule und Fotobücher über seine Geburtsstadt Paderborn. Vor seiner Pensionierung im Jahre 2002 war er 38 Jahre lang Lehrer an verschiedenen Paderborner Grund- und Hauptschulen mit den Schwerpunktfächern Deutsch, Kunst und Tanzen tätig. Als Fachleiter für Kunst bildete er 34 Jahre lang Lehrerinnen und Lehrer am Paderbor-
ner Studienseminar für das Lehramt an der Grund-
schule aus und hatte während dieser Zeit für 7 Jahre einen Unterrichtsauftrag für Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule bzw. Universität Paderborn.

Ian Stewart Spring wurde 1983 in der irischen Stadt County Carlow geboren. In seiner Grundschulzeit wurde bei ihm eine starke Lese-Rechtschreib-Schwäche festgestellt, ein Grund für seine Mitschülerinnen und Mitschüler, ihn ständig zu mobben. Ian baute sich in dieser Zeit seine eigene Welt auf. Es war die Welt der fantastischen Bilder, in die er sich heilsam zurückzog. Beeinflusst durch seinen englischen Großvater, der Rechtsanwalt bei den Nürnberger Prozessen war, verlagerte sich sein Schwerpunkt mehr und mehr auf das Sammeln von historischen Farbdias aus der Kriegs- und Vorkriegszeit. Und so ist für den heute in München lebenden und als 3D Digital Designer für orthopädische Produkte tätigen Iren im Laufe der Jahre eine Sammlung von mehr als 30.000 Farbdias entstanden.

David Williams, 1961 in New Bedford/Massachusetts geboren, lebt heute in Hanover/Pennsylvania. Seine  Studienzeit an  amerikanischen Universitäten endete mit dem Erwerb eines Diploms in Bioinformatik. Heute ist er als Manager in der Qualitätssicherung eines Unternehmens tätig, das sich auf Therapien zur Heilung von Lymphdrüsenkrebs spezialisiert hat. David sammelt seit 45 Jahren Farbdias aus der Vorkriegs-, Kriegs- und frühen Nachkriegszeit Deutschlands. Begonnen hatte seine Sammelleidenschaft, als er von 1979 bis 1981 als  GI in  Bitburg stationiert war und dort die nahen Flohmärkte besuchte. Galt sein Interesse anfänglich nur militärhistorischen Motiven, so besitzt er heute mit Motiven aus dem Alltag der Menschen eine riesige Fotosammlung mit rund 100.000 Farbdias.